Von St. Gallen in die weite Welt: Wie bluesign die Textilbranche nachhaltig verändert

Die bluesign technologies ag mit Sitz an der Mövenstrasse 18 in St.Gallen ist ein weltweit führendes Unternehmen für Nachhaltigkeitsstandards in der Textilbranche. Mit dem bluesign System setzt das Unternehmen strenge Kriterien für Umwelt-, Sozial- und Sicherheitsstandards entlang der gesamten textilen Lieferkette – von den eingesetzten Chemikalien bis zum fertigen Produkt. Über 900 Partnerfirmen weltweit, darunter Marken wie Patagonia, VAUDE und Adidas, vertrauen auf dieses System. Im Interview erklärt Dr. Daniel Waterkamp, Head of bluesign Academy, warum St.Gallen als Standort so prägend für die Entwicklung des Unternehmens war, welche Trends die Textilindustrie künftig bewegen und wie bluesign mit innovativen Lösungen wie dem Digital Product Passport neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit setzt.

Können Sie kurz erläutern, was bluesign technologies ag genau macht und wie Sie Nachhaltigkeitsstandards in der Textilbranche setzen?

Bluesign bietet ein umfassendes System zur Verbesserung der Umwelt- und Sozialverträglichkeit entlang der gesamten textilen Lieferkette. Dazu gehören Textilchemieproduzenten, Textilhersteller und Marken. Das bluesign System definiert strikte Anfordungen – die bluesign Kriterien - in den Bereichen Managementsysteme, Emissionen (Luft, Wasser, Abfall), Chemikalienmanagement, Arbeitsicherheitssicherheit, Sozialstandards, Ressourcenmanagement und Produktsicherheit.Firmen, welche die bluesign Kriterien für Produktionstätten erfüllen nennen sich bluesign Systempartner und können ihre Waren (Textilchamikalien, Materialien und Endprodukte) gemäss separaten bluesign Produktstandards zertifizieren. Zertifizierte Textilhilfsmittel, Farbstoffe, Materialien und Endprodukte sind mit den Labels bluesign Approved und bluesign Produkt ausgestattet und erfüllen hohe Sicherheits- und Nachhaltigkeitsanforderungen.

Ein besonderes Augenmerk des bluesign Systems liegt auf dem Input Stream Management. Statt nur die Endprodukte zu prüfen setzt bluesign bereits bei den eingesetzten Rohstoffen und Chemikalien an. So werden schädliche Substanzen frühzeitig ausgeschlossen. Die bluesign Kriterien werden regelmässig von speziell geschulten, hochqualifierten Auditoren unabhängig überprüft. Bluesign arbeitet mit über 900 Systempartnern weltweit zusammen, darunter führende Marken wie Patagonia, VAUDE und Adidas.

Warum hat sich bluesign technologies entschieden, den Standort in St. Gallen anzusiedeln, und welche Vorteile bietet die Region für Ihr Unternehmen?

In St. Gallen ist die Textilindustrie historisch tief verwurzelt. Insbesondere in den Gründungsjahren von bluesign war die Region noch gespickt mit exzellenten Firmen von Weltruf. Dieses Umfeld hat bluesign geholfen zu einem der führenden Unternehmen im Bereich nachhaltige Textilien zu werden.

Welche Bedeutung haben nachhaltige Produktionsstandards für Schweizer Textilunternehmen – insbesondere im Hinblick auf ökologische und wirtschaftliche Vorteile? Wie wirkt sich die Einhaltung von bluesign-Standards auf die Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition von Unternehmen aus?

Nachhaltige Produktionsstandards sind einfacher zu erreichen mit Technologievorsprung und einem hochentwickelten gesetzlichen Rahmen. Beides ist in der Schweiz gegeben. Das bluesign System beinhaltet ein Rating für Produktionsbetriebe. Im Rahmen der Systempartnerschaft mit bluesign ist es Schweizer Textilunternehmen möglich, ihre Exzellenz im ökologischen und sozialen Bereich sichtbar zu machen und somit auch wirtschaftlich zu profitieren.

Welche Entwicklungen und Trends sehen Sie derzeit im Bereich nachhaltiger Textilproduktion, die auch für Unternehmen in St.Gallen relevant sind?

Ein grosser allgemeiner Trend, der im übrigen nicht nur die Textilindustrie betrifft, ist das Erfordernis einer soliden Nachhaltigkeitsstrategie auf Unternehmensebene, die einem anerkannten Standard folgt. Hier sind unter anderem der ESRS (Europäischer Sustainability Reporting Standard) oder GRI (Global Reporting Initiative) zu nennen. Diese Standards beschreiben eine strukturierte und detaillierte Herangehensweise wie nachhaltiges Wirtschaften in seiner gesamten Komplexität erreicht werden kann. Auch kleinere Unternehmen werden in naher Zukunft gezwungen sein, sich messbare Ziele in Bereichen wie CO2 Emissionen, Ressourcenverbrauch, Arbeitssicherheit, Chemiekalieneinsatz und vielen mehr zu setzen und jährlich über Fortschritte öffentlich zu berichten. Blueisgn kann hier helfen wertvolle, verifizierte Daten zu liefern – auf Produkt, Firmen und Wertschöpfungskettenebene.

Welche innovativen Projekte oder Technologien planen Sie, um die Nachhaltigkeit in der Textilproduktion weiter voranzutreiben?

Bluesign ist ein Vorreiter, wenn es darum geht den ‘Impact’ in der Textilproduktion zu verringern. Unsere Mission ist es weiterhin mit der Implementierung von BAT (Best Available Technologie) und effektivem Input Stream Management neue Standards für nachhaltiges wirtschaften zu setzen. Mit unserem integrierten System von Chemieherstellern, Textilfirmen und Marken bieten sich die idealen Voraussetzungen den Einfluss der Textlilieferkette auf Mensch und Umwelt zu quantifizieren und Verbesserung sichtbar zu machen. Unsere Lösungen für den Digital Product Passport beispielsweise wird unseren Kunden und der Gesellschaft zugute kommen, für mehr Transparenz sorgen und zu nachhaltigem Produktdesign führen. Die Implementierung des bluesign Systems mit seinen ‘Impact-Daten’ macht es für unsere Kunden einfacher durch den Dschungel an neuen Nachhaltigkeitsanforderungen zu navigieren und wichtige Anforderungen abzudecken.