Konvekta AG: Weltweit führend in effizienter Energierückgewinnung
Die Konvekta AG mit Sitz an der Letzistrasse 23 in St.Gallen ist ein weltweit führendes Unternehmen für Hochleistungs-Energierückgewinnung in Lüftungs- und Klimaanlagen. Seit 1949 entwickelt und produziert das Familienunternehmen Technologien, die bis zu 95% der Energie aus Abluft zurückgewinnen und so einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten. Im Interview erläutert Joachim Lennarz, CEO der Konvekta Gruppe, wie das Unternehmen zur Klimaneutralität von Städten, darunter auch St.Gallen, beiträgt und warum der Standort für Konvekta so wichtig ist und welche innovativen Projekte das Unternehmen in den kommenden Jahren plant.
Können Sie uns kurz das Unternehmen Konvekta AG vorstellen und erläutern, welche nachhaltigen Energielösungen Sie anbieten?
Konvekta ist weltweiter Technologieführer im Bereich Hochleistungs-Energierückgewinnung für Lüftungs- und Klimaanlagen. Die Kreislaufverbundsysteme von Konvekta sind in der Lage, ausserordentlich effizient Energie – in Form von Kälte oder Wärme – der Abluft von Gebäuden zu entziehen und der Zuluft wieder zuzuführen. Dabei sind energetische Einsparungen alleine für die Erwärmung der Aussenluft bis über 95% realisierbar. In gleichem Masse gilt das selbstverständlich auch für Einsparungen an CO2-Emissionen. Die hohe Effizienz wird durch die Verwendung unserer einsatzspezifischen Wärmeübertrager und unserer umfangreichen Optimierungs- und Regelungssoftware erreicht. Dies basierend auf der ausgereiften mathematischen Systemmodellierung von Konvekta nach dem Digital-Twin-Verfahren.
Die Stadt St.Gallen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Wie kann Konvekta AG dazu beitragen, dieses wichtige Ziel zu erreichen?
Gebäude sind weltweit für ca 40% des Endenergieverbrauches und entsprechende CO2-Emissionen verantwortlich. Ein Grossteil dieses Energiebedarfes entfällt auf Heizung und Kühlung. Damit ist der Gebäudesektor insbesondere in Städten ein ausserordentlich wichtiger Bereich zur Erreichung der Klimaneutralität. Konvekta-Systeme sind nachweislich in der Lage, den Energiebedarf für die Erwärmung der Aussenluft um bis zu 95% zu reduzieren - dies zusätzlich zu Einsparungen von Kälteenergie, Warmwasserbereitung und adiabater Kühlung. Neben vielen Städten weltweit kann so Konvekta auch St Gallen in der Erreichung dieses wichtigen Zieles unterstützen.
Warum haben Sie sich entschieden, Ihr Unternehmen in St.Gallen anzusiedeln, und welche Vorteile bietet die Region für Ihre Geschäftsentwicklung?
Konvekta ist ein alteingesessener Familienbetrieb, der 1949 in St Gallen gegründet wurde. Der Erfolg der Konvekta basiert auf engagierten und hervorragend ausgebildeten Mitarbeitenden, die für die Auslegung und Produktion unserer hochentwickelten Technologie ausschlaggebend sind. Der Standort ist ideal, um gute Fachkräfte zu finden und die Stadt St Gallen und die Ostschweiz bieten unseren Mitarbeitenden viel Kultur und Natur für einen Ausgleich in der Freizeit.
Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und der Stadt St.Gallen für die Entwicklung und Umsetzung Ihrer nachhaltigen Projekte?
Konvekta liefert Systeme, die für jedes Projekt individuell ausgelegt werden. Um diese Herausforderung immer wieder aufs Neue meistern zu können, sind wir auf ein starkes Partnernetzwerk weltweit angewiesen. Wenn immer möglich greift Konvekta dabei auf lokale Partner zurück, um die Kompetenz zu nutzen und die Arbeitswege kurz zu halten. Wir sind der Stadt St Gallen sehr dankbar für die Unterstützung des Ausbaus unseres Firmenhauptsitzes. Das hat es uns nicht nur erlaubt, ökologisch wertvolle Systeme in grösserem Umfang herzustellen, sondern hat auch zu weiteren wichtigen Arbeitsplätzen in der Region geführt.
Welche innovativen Projekte oder Technologien plant Konvekta AG in den kommenden Jahren, um den Klimaschutz weiter voranzutreiben?
Beim Zero Emission Energy Recovery System (ZEERS) der Firma Konvekta handelt es sich um ein Energierückgewinnungssystem mit integrierter Wärmepumpe/Kältemaschine. Dadurch lässt sich nicht nur die Systemeffizienz erhöhen, sondern es kann dadurch gänzlich auf fossile Energieträger für die Erwärmung und Kühlung der Zuluft verzichtet werden. Ein weltweit einzigartiges System, das ökologisch wie auch ökonomisch ausserordentliche Vorteile bringt. Erste Installationen sind weltweit bereits in Betrieb und für die nächsten Jahre sind zahlreiche Systeme bereits in Planung.