Voliere-Gebäude 2029plus
Mit dem Voliere-Gebäude im Stadtpark soll ein geschichtsträchtiger Ort in St.Gallen neu gedacht werden: Die Stadt sucht für das denkmalgeschützte Gebäude ein neues Nutzungs- und Betriebskonzept. Das Ausschreibungsverfahren läuft bis Mitte Mai 2026. Das neue Voliere-Gebäude soll ab Frühsommer 2029 den Betrieb aufnehmen.
Das Voliere-Gebäude von Nordosten um 1938 (Sammlung Uhler, Denkmalpflege Stadt St.Gallen)
Die Stadt St.Gallen schlägt das nächste Kapitel der Geschichte des Voliere-Gebäudes auf: Mit dem Auszug der Volieren-Gesellschaft auf Ende 2025 eröffnen sich neue Nutzungsmöglichkeiten für das denkmalgeschützte Gebäude und dessen direkte Umgebung. Als Eigentümerin sieht die Stadt grosses Potenzial für eine Umnutzung und Neuausrichtung. Deshalb sucht das Hochbauamt im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens eine Projektidee mit Nutzungs- und Betriebskonzept.
Ziel der Ausschreibung ist es, die Voliere baulich wie auch betrieblich in eine tragfähige Zukunft zu überführen. Gesucht sind innovative, zeitgenössische und eigenständige Projektideen – zum Beispiel mit Angeboten aus den Bereichen Kultur, Kunst, Kreativwirtschaft, Natur und Gewerbe. Mit der Suche nach einem geeigneten Betreiber oder einer Betreiberin macht die Stadt einen wichtigen Schritt zur Transformation dieses besonderen Ortes. Die «neue Voliere» soll für die Bevölkerung ein neuer Treffpunkt werden, der die Angebote im Stadtpark ergänzt.
Betreiberin oder Betreiber gesucht
Interessierte finden detaillierte Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular unter www.stadtsg.ch/voliere2029. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, findet von 10 bis 11 Uhr eine Besichtigung des Gebäudes und der angrenzenden Umgebung statt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21. November 2025. Die eingereichten Konzepte werden durch ein Beurteilungsgremium mit Vertretenden der Stadt sowie weiteren externen Fachpersonen beurteilt. Der Entscheid erfolgt im 2. Quartal 2026. Das erneuerte Volieren-Gebäude mit neuem Nutzungs- und Betriebskonzept soll ab Frühsommer 2029 den Betrieb aufnehmen.
Zwischennutzung durch den Verein «Voliere im Park»
Das Voliere-Gebäude und dessen direkte Umgebung sollen aber auch während der Planungszeit für die Bevölkerung erlebbar bleiben: Während drei Sommersaisons ist geplant, dass der Verein «Voliere im Park» (Betreibende des Kulturfestivals) die Möglichkeit erhält, den Ort kulturell und kulinarisch als Zwischennutzung zu bespielen.
Voliere und Stadtpark
Die Ornithologische Gesellschaft St.Gallen wurde 1879 gegründet. Aus ihr erwuchs die Voliere-Gesellschaft St.Gallen. 1892 wurde erstmals im Stadtpark eine achteckige Voliere erstellt. Das heutige Gebäude wurde anlässlich der Gartenbauausstellung 1938 im östlichen Teil des Stadtparks durch den Architekten und Stadtbaumeister Paul Trüdinger (1895-1961) geplant und erbaut. Es steht heute unter Denkmalschutz und gilt als architektonisches Zeitdokument des damaligen «Neuen Bauens». 1991 wurden das Gebäude und die Gehege, sowie die Umgebung, ohne die äussere Gestalt zu verändern, aufwändig restauriert. Ende 2020 ist der 1991 abgeschlossene Vertrag zwischen der Stadt St.Gallen und der Voliere-Gesellschaft St.Gallen ausgelaufen. Seit mehreren Jahren ist bekannt, dass eine bauliche Sanierung des Voliere-Gebäudes und der Aussenanlage dringend notwendig ist.
Die Stadt St.Gallen verfolgt mit ihrer Vision 2030 das Ziel, den urbanen Lebensraum nachhaltig zu stärken. Zentrale Leitlinien dabei sind ein attraktiver öffentlicher Raum, verdichtete Bauweise mit hoher Qualität, lebendige Quartiere sowie vielfältige Grün- und Freiräume. In diesem Rahmen setzt sich die Stadt die Aufwertung des Stadtparks zum Ziel – einem der bedeutendsten grünen Räume im Herzen St.Gallens und einem Schlüsselort für die Umsetzung der städtischen Entwicklungsziele. Die Neuausrichtung des Voliere-Gebäudes ist eine Teilaufgabe der umfassenden Stadtpark-Aufwertung, die auf Erkenntnissen aus dem partizipativen Prozess beruht.